Roter Veltliner Sandberg
Für große Rote Veltliner eignet sich eine der schönsten Weinlagen in Ebersbrunn, die Ried Sandberg, wo Sandstein und Tertiärschotter primär den Boden bilden. Es ist ein Roter Veltliner von feministischer Seite – betreut von Karin. Vom Rebschnitt bis zur Kelterung der Trauben hat sie die Weingärten mit viel Sorgfalt und Hingabe betreut. Ihre Philosophie von naturnaher und nachhaltiger Produktion sowie die abschließende Reifung im Holzfass geben diesem Roten Veltliner eine besondere Note.
Der Rote Veltliner ist eine Diva unter den Weißwein-Rebsorten. Die Sorte bevorzugt karge, nährstoffarme Standorte, ist dennoch wüchsig und kann lange Trockenperioden ohne Bewässerung gut aushalten. Besonders auf Schotterböden und Löss entfaltet der Rote Veltliner sein ganzes Reifepotenzial. Auch wenn die Sorte unwirtliche Standorte bevorzugt, tut dies erstaunlich guten Säurewerten bei hoher Reife keinen Abbruch.
Ebenso geht eine große Weinvielfalt aus dieser Sorte hervor. Sowohl mittelgewichtige Trinkweine als auch sehr extraktreiche hochwertige Charakterweine mit einem insgesamt breiten Aromenspektrum, das von animierenden frischen Kräutern über entwickelte burgundische Anklänge und vollreife Steinobst-Noten reicht, lassen sich daraus vinifizieren.
Die Weine des Jahrgangs 2024 sind abgefüllt
Die ersten Weine des Jahrgangs 2024 sind abgefüllt und bereiten mit Sortentypizität, Frische und aromatischer Frucht große Trinkfreude. Dieses Jahr präsentieren wir erstmals gleich zwei neue Weine. Die Diva Roter Veltliner, Ried Sandberg, ist ein perfekter eleganter Veltliner im großen Holzfass gereift und „Crazy Blend - Greil = Geil“ ein fruchtiger, leichter Wein, wo Spaß pur und höchster Genuss im Vordergrund stehen.
Auch im Jahr 2025 - "Ab Hof-Verkauf jeden Samstag"
Wir haben für Sie unseren Ab Hof-Verkauf jeden Samstag von 13.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Unter den Motto verkosten, plaudern, kaufen oder nur abholen.
Außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie mich persönlich unter der Telefonnummer +43 650 3903972.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Schwalbe als Glücksbringer 2024 – Gemischter Satz 2024
Der erste Bote des Jahrgangs 2024, heuer mit einer Schwalbe als tierisches Sujet am Etikett, ist abgefüllt und wie gewohnt ein Gemischter Satz.
Die Schwalben gelten als Glücksbringer und sind daher gerne gesehene Gäste auf den Winzerhöfen, wenn sie ab Ende März aus ihren Winterquartieren in Afrika nach Mitteleuropa zurückkehren. Die Sommerboten sind treue Baukünstler und suchen als Paar in der Regel wieder ihr altes Nest auf, wo sie dann ihre frisch geschlüpften Jungtiere knapp über einen Monat hingebungsvoll mit unzähligen Insekten versorgen. Häufig starten die Schwalben anschließend eine Zweitbrut, bevor sich die Flugkünstler Ende September wieder für ihre lange Reise in den warmen Süden zu sammeln beginnen.
Es sind fünf Schwalbenarten, die in Österreich vorkommen. Von ihnen sind die Mehl- und die Rauschschwalbe am bekanntesten, da diese schon seit Urzeiten die Nähe des Menschen suchen. Unterscheidbar sind die beiden Arten an ihrem Nistverhalten. Während die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) mit Vorliebe im Inneren von Gebäuden nistet, baut die Mehlschwalbe (Delichon urbica) ihre Nester bevorzugt an die Außenseite von Häusern und anderen Bauten.
Seite 2 von 42